Kategorie:

Was du jetzt tun musst, damit KI-Agenten dich finden – statt ignorieren.

Wenn GPTs, KI-Agenten oder andere LLMs (Large Language Models) Unternehmen, Produkte oder Services finden und weiterempfehlen sollen, dann müssen wir umdenken – egal ob Schaumweinhändler, Baustoffhändler oder internationaler Konzern.

Denn die Wahrheit ist: KI liest anders. Sie denkt nicht in Keywords, sondern in Zusammenhängen. Sie bewertet Inhalte nach Relevanz, Struktur und Aktualität. Wer darauf nicht vorbereitet ist, wird nicht auftauchen – weder in KI-Suchen noch in intelligenten Empfehlungssystemen.

Hier sind die 6 wichtigsten Schritte, mit denen du dich und dein Unternehmen jetzt fit für die KI-Welt machst:

1. Maschinenlesbare Inhalte bereitstellen

KI-Agenten interpretieren Inhalte anders als Menschen – sie analysieren und verarbeiten strukturierte Daten auf eine effiziente Weise.
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig: Gestalte deine Inhalte so, dass sie optimal von Maschinen verstanden werden können.

To do:

  • FAQ-Seiten, Produktdaten, Preise, Verfügbarkeiten als strukturierte Daten aufbereiten
  • JSON-LD oder schema.org-Markup verwenden
  • Klare, faktenbasierte Texte statt vager Marketing-Floskeln schreiben

2. Content für KI – nicht für Keywords

LLMs wie ChatGPT beantworten Fragen – nicht auf Basis von Keywords, sondern von echten Inhalten mit Mehrwert.
Schreibe also so, dass deine Inhalte konkrete Fragen beantworten.

To do:

  • Inhalte formulieren, die typische Kundenfragen aufgreifen („Welcher Schaumwein passt zu Fisch?“ oder „Welcher Ziegel ist frostbeständig?“)
  • Verständlich, faktenreich und ohne Keyword-Stuffing schreiben

3. Daten aktuell halten

Veraltete Informationen? Für KI gleichbedeutend mit „irrelevant“.
Aktualität ist der Schlüssel, damit du überhaupt ins Spiel kommst.

To do:

  • Produktdaten regelmäßig aktualisieren
  • Preise, Lieferzeiten und Verfügbarkeiten transparent darstellen
  • Änderungen schnell online abbilden

4. In eigene KI-Schnittstellen investieren

Warte nicht darauf, gefunden zu werden – bring deine eigene KI an den Start.
Mit Conversational Agents leitest du Kunden direkt durch dein Angebot.

To do:

  • Eigene KI-Agenten (z. B. wie „wAIne“) auf der Website integrieren
  • Eigene Produktdaten und Services anbinden
  • Nutzer über gezielte Fragen und Empfehlungen zum passenden Produkt führen

5. LLMs und Plattformen füttern

KI-Modelle lernen aus öffentlich verfügbaren, hochwertigen Quellen.
Wenn du dort nicht vorkommst, wirst du nicht empfohlen.

To do:

  • Inhalte zusätzlich auf Plattformen veröffentlichen, die von LLMs gecrawlt werden (z. B. YouTube, Reddit, Trustpilot, Fachforen)
  • Wo sinnvoll: API-Schnittstellen bereitstellen, damit deine Daten direkt zugänglich sind

6. Kundenbewertungen und Community nutzen

Soziale Signale und Bewertungen spielen auch für KI eine immer größere Rolle.
Was Kunden sagen, fließt in das Bild ein, das KI-Systeme von deinem Unternehmen zeichnen.

To do:

  • Aktive Kundenbewertungen einholen und darauf reagieren
  • Präsenz auf Plattformen wie Google Maps, Trustpilot, Idealo und anderen pflegen
  • Community-Feedback sichtbar machen

Fazit

Die Spielregeln ändern sich – aber wer jetzt handelt, kann profitieren.
KI-Agenten sind nicht der Feind, sondern eine riesige Chance, wenn du ihnen gibst, was sie brauchen: Strukturierte, aktuelle, hilfreiche Inhalte. Und einen klaren Plan.

Wenn du wissen willst, wie du das Ganze konkret für deinen Markt oder dein Unternehmen umsetzt – sprich mich gern an.
Ich unterstütze dich beim Weg in eine KI-gestützte Sichtbarkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert